Datenschutz
Abschnitt I: Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Abschnitt II: Datenverarbeitung auf der Internetseite
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung auf der Internetseite
1.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Verantwortliche erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten der Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Internetseite sowie der Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten der Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
1.2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit der Verantwortliche für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der das Unternehmen des Verantwortlichen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
1.3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
2. Auftragsverarbeitung und Datensicherheit
3. Aufruf dieser Internetseite
4. Kontaktmöglichkeit
5. Cookies
5.1. Allgemeines zu Cookies
Diese Internetseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufrufen einer Internetseite vom Internetbrowser auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit von Ihnen von Ihrem Computersystem gelöscht werden.
5.2. Essenzielle Cookies
Einige der auf der Internetseite eingesetzten Cookies sind für Betrieb und Bereitstellung der Internetseite grundlegend und für ihre einwandfreie Funktion zwingend erforderlich (essenzielle Cookies).
Rechtsgrundlage für die mit den essenziellen Cookies verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie unsere Internetseite besuchen, überwiegt unser berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Bereitstellung der Internetseite und ihrer grundlegenden Funktionen Ihr Vertraulichkeitsinteresse.
5.3. Nicht notwendige Cookies
Andere, nicht zwingend notwendige (Drittanbieter-) Cookies dienen dazu, unsere Internetseite zu verbessern und Inhalte von Drittanbietern in die Internetseite einzubinden.
Die Internetseite setzt diese Cookies nur ein und Ihre personenbezogenen Daten werden nur für die Zwecke dieser Cookies verarbeitet, wenn Sie dazu eingewilligt haben. Diese Einwilligung können Sie per Klick auf die dafür vorgesehene Schaltfläche auf dem Cookie-Banner erteilen. Über die Schaltfläche „Cookie-Details“ können Sie nähere Informationen zu den einzelnen Cookies, ihrem Einsatzzweck und dem jeweiligen (Dritt-) Anbieter einsehen und ihre Einwilligung auch nur für einzelne der Cookies erteilen. Rechtsgrundlage für die mit den nicht notwendigen Cookies verbundene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit Ihrer Einwilligung.
Erteilen Sie keine Einwilligung, werden diese nicht notwendigen Cookies nicht eingesetzt. Per Klick auf die Schaltfläche „Nur essenzielle Cookies“ können Sie das Setzen der nicht notwendigen Cookies ausdrücklich ablehnen.
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (vgl. dazu auch Abschnitt V. Ziff. 1 lit. g)), am einfachsten durch Deaktivierung der Cookies über die Schaltfläche „Cookie-Details“ auf dem Cookie-Banner.
6. YouTube
7. Links
8. Facebook
Der Verantwortliche erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf dieser Internetseite befindliches Formular, übermittelt. Bitte beachten Sie hierzu auch die Datenschutzerklärung des Dienstleisters auf der entsprechenden Formularseite. Wird mit einem Bewerber einen Anstellungsvertrag geschlossen, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
10. Angemessenheitsbeschluss und Garantien
Abschnitt III: Datenverarbeitung für Zwecke des Presseservices
1. Presseservice
Nur wenn Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben, verarbeitet die Studio Hamburg Produktion Gruppe GmbH, Jenfelder Allee 80, 22045 Hamburg (kurz „SHPG“) sowie jedes der nachfolgend abschließend genannten weiteren Unternehmen der Studio Hamburg Produktion Gruppe GmbH (gemeinsam „Gruppe“) Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse, um Sie im Rahmen des „Studio Hamburg Produktion Gruppe GmbH Presseservices“ per E-Mail über Produktionen der Unternehmen sowie produktions- und unternehmensrelevante Nachrichten der Gruppe zu informieren (gemeinsam „Presseservice-Mitteilungen“). Sie erhalten Presseservice-Mitteilungen folgender Unternehmen der Studio Hamburg Produktion Gruppe („Gruppe“):
– Studio Hamburg Produktion Gruppe GmbH, Jenfelder Allee 80, 22045 Hamburg
– LETTERBOX FILMPRODUKTION GMBH, Jenfelder Allee 80, 22045 Hamburg
– REAL FILM Berlin GmbH, Köthener Straße 3, 10963 Berlin
– Nordfilm GmbH, Büsumer Weg 51, 24106 Kiel
– Riverside Entertainment GmbH, Jenfelder Allee 80, 22045 Hamburg
– Doclights GmbH, Jenfelder Allee 80, 22045 Hamburg
– AMALIA FILM GMBH, Adelgundenstrasse 5b, 80538 München
– Studio Hamburg UK, 41-42 Eastcastle Street, 5th floor, London W1W 8DU, UK
– FRIDAY FILM GmbH, Köthener Straße 3, 10963 Berlin
– AlwaysOn Production GmbH, Jenfelder Allee 80, 22045 Hamburg
– 307 production GmbH, Gereonshof 17, 50670 Köln
– Eco Media TV-Produktion GmbH, Jenfelder Allee 80, 22045 Hamburg
– doc.station GmbH, Jenfelder Allee 80, 22045 Hamburg
Ihre Einwilligung in den Erhalt der Presseservice-Mitteilungen ist freiwillig und jederzeit widerruflich. Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich dazu verpflichtet, Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse für den Versand der Presseservice-Mitteilungen zur Verfügung zu stellen. Stellen Sie die Daten nicht zur Verfügung, erhalten Sie keine Presseservice-Mitteilungen. Den Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie auch mittels des dafür in jeder Presseservice-Mitteilung vorgesehenen Links oder per E-Mail an e-mail erklären.
Gesetzliche Grundlage für die beschriebene Datenverarbeitung zum Versand der Presseservice-Mitteilungen ist Ihre Einwilligung in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO.
2. Verarbeitung zur Erfüllung rechtlich zwingender Vorgaben
3. Verantwortlichkeit für Presseservice-Mitteilungen
4. Datenempfänger, (Unter-)Auftragsverarbeiter, Datenübermittlung in Drittländer
4.1. Allgemeine Hinweise zur (Unter-)Auftragsverarbeitung
Die SHPG beauftragt für die Datenverarbeitung im Rahmen des Presseservices externe Dienstleister (Auftragsverarbeiter) mit Aufgaben im Zusammenhang mit An- und Abmeldung, der Gestaltung, dem Content-Management und dem Versand von Presseservice-Mitteilungen und gewährt diesen zu diesem Zweck Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten im hierfür jeweils erforderlichen Umfang. Dies erfolgt auf Grundlage für diesen Zweck jeweils abgeschlossener Auftragsverarbeitungsverträge im Sinne von Art. 28 ff. DS-GVO. Die externen Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten im Auftrag und auf Weisung der SHPG beziehungsweise – mittelbar – auf Weisung des jeweils verantwortlichen Unternehmens der Gruppe (vgl. „Verantwortlichkeit für Presseservice-Mitteilungen“). Entsprechendes gilt für Unterauftragsnehmer, die von externen Dienstleistern im Rahmen Ihres (Unter-)Auftrages für die beauftragte Datenverarbeitung eingesetzt werden. Im Rahmen dieser (Unter-)Auftragsverarbeitung werden personenbezogene Daten an Dienstleister in Drittländern übermittelt. In diesen Fällen bestehen durch den Abschluss von der EU Kommission erlassener EU-Standardvertragsklauseln geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DS-GVO.
4.2 Datenübermittlung für Zwecke Dritter
Eine Übermittlung personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt nur im Rahmen zwingender Rechtsvorschriften. Darüber hinaus werden die von Ihnen für den Erhalt der Presseservice-Mitteilungen zur Verfügung gestellte Daten nicht für Zwecke Dritter an diese weitergegeben.
5. Speicherdauer und Löschung
Abschnitt IV: Datenverarbeitung für Produktionen
1. Produktionen
2. Umfang, Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen
3. Weitergabe personenbezogener Daten
3.1. Weitergabe an andere Verantwortliche
Die Verantwortliche übermittelt Ihre personenbezogenen Daten nur an andere Verantwortliche, soweit dies zur Durchführung des Vertrages mit (vgl. Abschnitt IV Ziff. 2. a.) oder zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist (vgl. Abschnitt IV Ziff. 2. b.), oder wenn sie gesetzlich oder durch vollstreckbare behördliche bzw. gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet ist (Abschnitt IV Ziff. 2. c.).
Zur Vertragsdurchführung (Abschnitt IV Ziff. 2. a.) kann es insbesondere erforderlich sein, dass die Verantwortliche die Ton- und Bildaufnahmen an der Produktion beteiligten Dritten (z.B. Auftrag gebende Sender, Co-Finanzierungspartner, E&O Versicherung) zur Verwertung zur Verfügung stellt.
Soweit Dritte von der Verantwortlichen übermittelte Daten für eigene Zwecke verarbeiten (etwa im Rahmen von Abwicklung und Durchführung der Produktion), erfolgt die Verarbeitung eigenverantwortlich durch den jeweiligen Dritten.
3.2. Datenverarbeitung im Auftrag
Die Verantwortliche beauftragt zudem externe Dienstleister mit Aufgaben im Zusammenhang mit der Produktion, wie Datenhosting, Vertragsablage, Holding, Buchhaltung. Diese „Auftragsverarbeiter“ wurden sorgfältig von der Verantwortlichen ausgewählt und werden regelmäßig überwacht, insbesondere im Hinblick auf den sorgsamen Umgang mit und die Absicherung bei ihnen gespeicherter Daten. Sämtliche Dienstleister werden zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet. Dies erfolgt auf Grundlage für diesen Zweck abgeschlossener Auftragsverarbeitungsverträge im Sinne von Art. 28 ff. DS-GVO. Die externen Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten im Auftrag und auf Weisung der Verantwortlichen. Entsprechendes gilt für Unter-Auftragsverarbeiter.
4. Datenempfänger in Drittländern
4.1. Allgemeine Informationen
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der EU/EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit
- es zur Durchführung des Vertrages erforderlich ist (z.B. Abwicklung der Produktion mit dem Auftrag gebenden Sender),
- es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten); oder
- die Verantwortliche Auftragsverarbeiter (vgl. Abschnitt IV Ziff. 4. a.) außerhalb der EU/EWR einsetzt.
4.2. Angemessenheitsbeschluss und Garantien
Soweit die Verantwortliche personenbezogene Daten an Empfänger in Drittländer übermittelt, bestehen durch den Abschluss von der EU Kommission erlassener EU-Standardvertragsklauseln[2] geeignete Garantien im Sinne des Art. 46 DS-GVO.
4.3. Speicherdauer und Löschung
Die Verantwortliche speichert und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten lediglich solange dies für den jeweiligen Zweck (vgl. Abschnitt IV Ziff. 2) erforderlich ist. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung und Verarbeitung nur, soweit dies aufgrund einer anderen Rechtsgrundlage zulässig ist, etwa zur Erfüllung rechtlicher Vorgaben (vgl. Abschnitt IV Ziff. 2.c.).
Abschnitt V: Informationen zum Datenschutz für Notfallkontakte
Sie wurden uns als Notfallkontakt benannt. Das bedeutet, dass wir Sie im unwahrscheinlichen Falle eines Notfalls der benennenden Person im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses bei uns kontaktieren werden.
Hierzu wurden Ihr Vor- und Nachname (Stammdaten) sowie Ihre Telefonnummer (Kontaktdaten) angegeben. Diese Informationen stellen personenbezogene Daten dar, welche wir bereits durch Speicherung und durch eine mögliche Kontaktaufnahme verarbeiten. Uns trifft als Verantwortliche nach Art. 14 DSGVO die Pflicht, Ihnen die folgenden Informationen zur Verfügung zu stellen:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für den ausschließlichen Zweck der Kontaktaufnahme bei Notfällen der benennenden Person. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Als berechtigte Interessen verfolgen wir zum einen unsere eigene Obhutspflicht gegenüber der benennenden Person und zum anderen das Interesse der benennenden Person eine ihr nahestehende Person im Notfall zu informieren.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie ein Beschäftigungsverhältnis mit der benennenden Person und damit die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme im Notfall besteht.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) erfolgt nicht. Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten besteht nicht die Absicht, diese an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln.
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen die gesetzlichen Rechte der betroffenen Person auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, Löschung nach Art. 17 DSGVO, Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO sowie auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO.
Sie haben darüber hinaus das Recht sich im Falle einer Beschwerde auch an den Rundfunkdatenschutzbeauftragten des NDR zu wenden:
Dr. Heiko Neuhoff
Norddeutscher Rundfunk (NDR)
Anstalt des öffentlichen Rechts
Gremienbüro
Rothenbaumchaussee 132
20149 Hamburg
E-Mail: e-mail
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verantwortliche ist:
Nordfilm GmbH
Büsumer Weg 51
24106 Kiel
Der zuständige Datenschutzbeauftragte ist:
Datenschutzbeauftragter
Studio Hamburg GmbH
Jenfelder Allee 80
22039 Hamburg
E-Mail: e-mail
Abschnitt VI: Allgemeine Informationen (Ihre Rechte, Änderungen)
1. Ihre Rechte
1.1. Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von dem Verantwortlichen verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen: die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden; die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden; die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden; die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer; das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung; das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde; alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden; das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
1.2. Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
1.3. Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft: Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist: zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO; für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Absatz 1 dieses Abschnitts genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
1.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen: wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen; die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen; der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
1.5. Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
1.6. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
1.7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
1.8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei dem Rundfunkdatenschutzbeauftragten des NDR in Hamburg zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
1.9. Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.